Seit Gründung der Karl Kisters Realschule nahmen Schülergruppen an unterschiedlichsten Wettbewerben teil. Diese Projektarbeiten, die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern vorbereitet und durchgeführt haben, wurden vielfach auf lokaler, regionaler, Landes- oder Bundesebene ausgezeichnet.
2004 gab es zum ersten Mal diesen Kongress der Kulturstiftung der Länder in Leipzig. Ein Jahr später zeichnete die Kulturstiftung erstmalig Projektideen aus dem Bereich Kultur aus, um die Bedeutung kultureller Bildung in den Schulen zu betonen. Beiträge der Kellener Karl Kisters Realschule wurden seit 2005 mehrfach als Endrundenteilnehmer oder Bundespreisträger im Wettbewerb „KINDER ZUM OLYMP“ ausgeteichnet. |
|
Junge Filmemacher |
Zur ersten Ausstattung der Schule, die 1997 mit zwei fünften Klassen gegründet wurde und Jahr für Jahr wuchs, gehörte eine große analoge Filmkamera. Mit ihr dokumentierten die elfjährigen Schüler einer kleinen Arbeitsgemeinschaft besondere Ereignisse des Schullebens in bewegten Bildern, zum Beispiel das Richtfest des neuen Schulgebäudes. Daneben entstanden im Fachunterricht kleine Filmgeschichten:
|
Der Bildschnitt wurde im alten AV-Studio Kleve am Kermisdael gemacht. Gemeinsam mit Karl Kisters, dem Stifter dieses Ton- und Filmstudios, oder seinem Mitarbeiter schnitten die Fünftklässler die kleinen Filmerzählungen. Hier begann eine Kooperation, die 2009 durch die Namensgebung der Schule in besonderer Weise gefeiert wurde: wir heißen seitdem Karl Kisters Realschule.
|
![]() Eindrücke aus den Film-Workshops zur Film-Technik der Sweded Films: Raumschiff Surprice und Harry Potter (2008/2009) |
Seit einigen Schuljahren arbeitet der Videokünstler Benjamin Fleig (gemeinsam mit dem Künstler Ludwig Kuckartz) regelmäßig mit Schülern der Karl Kisters Realschule. In den Workshops werden künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Medium Film angestossen und kreativ umgesetzt. Herr Strecke begleitet diese Projekte, die zu Beginn durch Mittel des NRW-Förderprogramms „Kultur und Schule“ unterstützt wurden. Die Filmprojekte wurden in der Jahrgangsstufe 9 erarbeitet.
|
Wölfe im Schafspelz
|
(Keine) Zeit haben
|
Pizza international
|
![]() Pizza international – Grundidee des Filmprojekts war es, über die Herkunft der in einer Pizza benutzten Lebensmittel in einer kleinen Filmgeschichte zu erzählen. |
![]() Viermal rumkugeln – Auf dem geviertelten Bildschirm kugeln sich die Schüler von einem zum anderen Feld. |
![]() 5xx2xy – Mit experimentellen filmischen Mitteln wird die Geschichte einer Schneeballschlacht nacherzählt: Schwarz-weiß, Totale und Detail, extreme Zeitlupe und hochdramatische Musik. |
![]() Cinderella – Die bekannte Geschichte wird als neues Märchen in einem kurzen Clip als „Sweded Film“ nacherzählt. |
![]() Eins-zwei-drei – In diesem experimentellen Videoclip tauchen immer wieder neue Figuren im vorgegebenen Takt auf. |
![]() Matrix – Als „Sweded Film“ wird der bekannte Film aus dem großen Kino im kleinen Videoclip inszeniert. |
![]() Wasser lassen – Undendlich ist die kleine Bildgeschichte. Auf dem geviertelten Bildschirm wird Wasser eingeschüttet, weitergereicht, getrunken… Eine nicht versiegende Quelle. |
Sweded Films |
|
Videokunst von Benjamin Fleig und Ludwig Kuckartz
|
|
Tanz-Videos
Zu Ausstellungen im Klever Museum Kurhaus wurden auch verschiedene Tanzprojekte mit dem Tänzer und Choreographen Ricardo Viviani durchgeführt, die mit und durch Video-Sequenzen gestaltet wurden.
|
Bewegte Bilder zur Musik Bei Projekten im Museum Kurhaus wurde Minimalmusic mit den Kühen von Ewald Mataré illustriert bzw. mit der Kunst von J. Beuys konfrontiert.
Bei einem Projekt mit der Städt. Singgemeinde Kleve wurde „The Armed Man“ durch eine Video-Performance mit Schülerarbeiten ergänzt. |
|
Sport-Wettkämpfe
Mannschaften der Karl Kisters Realschule nehmen sehr erfolgreich an Wettkämpfen und Meisterschaften auf lokaler und regionaler Ebene teil, z.B.
- wurden sie Kreismeister im Beachvolleyball, Fußball, Tischtennis,
- stellten sie große Teams beim Klever Berglauf oder Triathlon,
- nahmen bzw. nehmen sie bei Leichtathletik-, Schach-, Schwimm- und Tanzwettkämpfen teil.
- nahmen bzw. nehmen regelmäßig am Tischtennis – Milchcup teil. Teilweise schafften es die Mannschaften bis zum Landesfinale nach Düsseldorf.
- belegten bei den Landesmeisterschaften „Jugend trainiert für Olympia“ mit der Tischtennis – Mädchenmannschaft einen hervorragenden 2. Platz
Kellen fehlt nur ein Punkt
Der Traum ist geplatzt: Beim Landesfinale Nordrhein−Westfalen in Düsseldorf fehlte den Tischtennis−Mädchen der Realschule Kellen ein Punkt zum Erreichen des Bundesfinales „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin Um 12.21 Uhr war gestern Mittag für die Kellener Realschülerinnen der Traum von der Teilnahme am Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin geplatzt. Während sich die Mädchen vom Franz−Stock−Gymnasium Arnsberg im Düsseldorfer Tischtenniszentrum am Staufenplatz jubelnd in den Armen lagen, verdrückte das hauchdünn mit 5:4 im NRW−Landesfinale bezwungene Kellener Sextett das eine oder andere Tränchen. „Das ist schon ärgerlich“, stellte Betreuerin Sabine Bötcher wenig später fest. „Wir haben gegen eine gute Mannschaft gespielt und hatten eine realistische Chance. Drei Spiele hätten auch anders ausgehen können“, meinte Bötcher, die zuvor engagiert gecoacht und auch in die taktische Trickkiste gegriffen hatte. Die Doppel nahmen einen unerwarteten Verlauf. Anna−Lena Theunissen/Pia Boldt zwangen die haushoch favorisierten Gorbenko−Zwillinge gar in den Entscheidungssatz und mussten sich nach harter Gegenwehr knapp mit 8:11 geschlagen geben. Dagegen fanden Dana Vehreschild/Lucia Jansen nicht zu ihrem Spiel und unterlagen mit 1:3−Sätzen. Postwendend gelang dann der 2:2−Ausgleich. Sowohl Jennifer Dahms als auch Monique Peters ließen nichts anbrennen und fuhren jeweils 3:0−Siege ein. Die Kellener Spitzenspielerinnen hatten es erwartungsgemäß schwer. Dana Vehreschild stand gegen Oxana Gorbenko, Nummer 6 der Westdeutschen Mädchen−Rangliste, auf verlorenem Posten. Lucia Jansen schlug sich gegen Alla Gorbenko zwar wacker, am Ende hieß es aber 1:3 in Sätzen. Da Anna−Lena Theunissen groß auftrumpfte und einen 3:0−Erfolg einfuhr, hieß es 3:4. Pia Boldt wehrte sich nach Kräften, konnte die Niederlage aber nicht verhindern. Obwohl das abschließende Doppel Dahms/Peters noch für die Realschule Kellen punktete, war der Drops gelutscht und Arnsberg mit 5:4 in Berlin. (entnommen RP: März 2005)
- Am Projekttag Sponsorenlauf, der in regelmäßigen Abständen organisiert wird, laufen die Schüler, um mit den Sponsorengeldern besondere Zwecke der Karl Kisters Realschule oder caritativer Organisationen zu finanzieren. Die Spnsorenläufe koordinierte Frau Bötcher gemeinsam mit herrn Hoffstadt.
- Die Beachvolleyball-Kreismeisterschaften der Schulen werden am Wisseler See durchgeführt. Die AG Volleyball hat sich vor einigen Jahren mit viel Eigeninitiative ein Trainigsfeld auf dem Sportplatz an der van-den-Berg-Straße gebaut, auf dem die Schüler sich – neben dem Wintertraining in der Halle – auf die Wettkämpfe vorbereiten. Die Beachvolleyball-Mannschaften der Karl Kisters Realschule wird von Herrn Fleskes betreut.
Weitere Informationen zu den Beachvolleyball-Meisterschaften
- Am Klever Berglauf nehmen stets viele Schüler der Kellener Realschule teil. In den letzten Jahren stellte die Karl Kisters Realschule jeweils die meisten Läufer in der Altersklasse der 10-16jährigen Schüler. Die Wettkampfteilnahme der Schule wird durch Herrn Fleskes koordiniert.
- Auch am Lauf um den Wolfsberg nehmen einige Schüler der Karl Kisters Realschule teil. Die Wettkämpfer werden durch Herrn Fleskes bzw. Herrn Strecke betreut.
-
Am Klever Triathlon nehmen regelmäßig Schüler der Karl Kisters Realschule teil. Die Wettkampfteilnahme der Schule wird durch Herrn Huißmann koordiniert.
-
In Kooperation mit Klever Sportvereinen werden verschiedene Sport-Arbeitsgemeinschaften in der Karl Kisters Realschule angeboten.
Weitere Informationen zu diesen Kooperationen mit Sportvereinen
-
Die Schulmannschaft Fußball der Karl Kisters Realchule nimmt seit dem Schuljahr 2010 / 2011 mit zwei Teams (Jahrgänge 1997 – 1999 und 1995 – 1996) an dem Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teil.
- Die Schulmannschaft Schach der Karl Kisters Realschule wird durch Herrn Fischer betreut und nimmt im laufenden Schuljahr an den Vergleichswettkämpfen der Schulen im Rahmen des Projekts „Jugend trainiert für Olympia“ mit einer Mannschaft teil.
„Auftaktveranstaltung Runder Tisch gegen Meeresmüll“
Im März 2016 wurden Schülerinnen und Schüler des 10 er Biologiekurses aufgrund ihrer Ausstellung gegen den Meeresmüll zur Auftaktveranstaltung „Runder Tisch gegen Meeresmüll“ nach Berlin eingeladen. Organisiert wurde diese Auftaktveranstaltung vom Bundesumweltamt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit vor Umweltaktivisten aus ganz Deutschland ihr „Müllprojekt“ vorzustellen.
„Be smart – don’t start“
An diesem Nichtraucher-Wettbewerb, zu dem die AOK jährlich aufruft, nehmen immer wieder Klassen und Kurse der Jahrgangsstufe 7 bzw. 8 erfolgreich teil.
„Lebensmittel – zu gut für die Tonne“
Die Karl Kisters Realschule wurde für den Projekttag der Forscherklassen zum Thema „Lebensmittel – zu gut für die Tonne“ im Wettbewerb „Echt Kuh-l“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung als einzige Schule ausgezeichnet.
„Umweltschutzpreis der Stadt Kleve“
Der „Waldtag der Jahrgangsstufe 7“, an dem alle Schüler im Wald Müll gesammelt und Buchen gepflanzt haben, wurde mit dem Umweltschutzpreis der Stadt Kleve ausgezeichnet.