Karl Kisters Realschule Kleve-Kellen

Lindenstraße 3a, 47533 Kleve-Kellen

Telefon: +49 (0) 28 21 – 78 123

E-Mail: verwaltung@kkrs-kellen.de

Karl Kisters Realschule Kleve-Kellen
Lindenstraße 3a, 47533 Kleve-Kellen

Telefon: +49 (0) 28 21 – 78 123

E-Mail: verwaltung@kkrs-kellen.de

follow us
  • STARTSEITE
  • SCHULPROFIL
    • Berufsorientierung
      • Unser Konzept
        • Konzeptübersicht
        • Jahrgang 8
        • Jahrgang 9
        • Jahrgang 10
      • Beratung / Information
      • Termine
      • Für Betriebe
      • Medien
      • Schule trifft Ausbildung
      • Weitere Projekte
    • 25 Jahre KKRS
      • Festakt
      • Ehemaligentreffen
      • Schulfest
      • Diashow Jubiläum
    • Impressionen
    • Schulprogramm
    • Leitbild der KKRS
    • Gemeinsames Lernen
    • Kurse
    • Hausordnung
    • Karl Kisters – Namensgeber
    • Home for Hope
    • Geschichte
    • Förderverein
  • UNSER TEAM
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • Das SV-Team der KKRS
    • Schulsozialarbeit
    • Sonderpädagogen/MPT
  • SERVICE
    • Downloads
    • Cafeteria
    • Betreuung
  • UNTERRICHT
    • Logineo
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Pausenspiele
    • Förderkonzept
  • TERMINE

Aktuelles aus der KKRS

Informationen zum Tag der offenen Tür

Förderkonzept

Lernwerkstatt

Hier kannst du im Nachmittagsunterricht deine Wissenslücken schließen!

In der Lernwerkstatt wirst du in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch beim selbständigen Lernen unterstützt. Du wiederholen das Wissen aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen und vertiefst das Wissen aus dem aktuellen Schuljahr. In individueller Beratungen kannst du Fragen zusammen mit einer Lehrkraft klären und dadurch an Sicherheit gewinnen.

O bis O Unterricht

Hier wirst du auf deine Zentrale Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 vorbereitet!

Am Ende der Jahrgangsstufe 10 finden die ZP´s in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch statt. Auf diese Zentralen Prüfungen (ZP) wirst du mit alle Schülerinnen und Schülern der Jahrgansstufe 10 in dem Zeitraum vom Oktober bis zu den Osterferien (O bis O) mit einer Doppelstunde pro Woche im Nachmittagsbereich vorbereitet.

Du wiederholst hier Themen aus den vergangenen Jahrgangsstufen, schließt Wissenslücken und übst anhand von ZP’s aus den Vorjahren.

LRS – Englisch

LRS Englisch

Auch im Fach Englisch werden Schülerinnen und Schüler gefördert, die Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und der Rechtschreibung haben. Bei einer regelmäßigen Teilnahme an der Förderung bekommen die Schülerinnen und Schüler den Notenschutz, das heißt die Rechtschreibleistungen in Tests und in den Arbeiten wird nicht bewertet.

5. Klasse

Die Teilnahme der LRS Schüler in der 5 Klasse wird nach der 1.Englischarbeit entschieden. Für Englisch gibt es keinen Diagnose Test, da die Schüler in der Grundschule kaum geschrieben haben und noch nicht über genügend Vokabular verfügen. Die SuS kommen alle 14 Tage für 1,5h zum LRS-Förderunterricht. Die Doppelstunde findet immer nachmittags statt.

Inhalte 5. Klasse: (Teilnehmerzahl: 15-18 SuS)

– wie lerne ich Vokabeln

– Lesehilfen: Lesepfeil, Größere Buchstaben, Abstände

– Übungen zu Graphen – Phonem Eigenschaften: th, oo, ea, au, j, ow, usw.

– Grammatikkarten und Grammatik – Übungsblätter

– Schleichdiktate

In den Zeugnissen wird der gewährte Notenschutz und die Teilnahme an der Förderung dokumentiert

6 Klasse: (Teilnehmerzahl: 15-18 SuS)

in der letzten Zeugniskonferenz der Klasse 5 werden die Teilnehmer für die 6 Klasse bestimmt.

Inhalte 6. Klasse

– systematische Laut-Schrift Verknüpfungen

– Arbeitsblätter zu bestimmten Vokalen, Diphthonge und Konsonanten.

– Übungen zu Gleichklang von Wörtern

– Leseübungen mit gezielten Aufgabenstellungen

– Vokabeltraining Kreuzorträtsel

– Memory und Domino mit Wort und Bild

– Grammatik systematisch lernen und dazu Übungsblätter

 

Inhalte 7. Klasse

– Vokabelarbeit!! Substantive, Adjektive und Verben im Zusammenhang trainieren.

– Tandemübungen und Dominoübungen mit „phrases“

– Leseverständnis

– hören – lesen – schreiben Übungen mit Partnern

– „logicals“: lesen, knobeln, kombinieren und lösen von Aufgaben. Fördern die Lesekompetenz und die Denkfähigkeit der Schüler und machen Spaß!!

 

Ab der 8.Klasse gibt es keinen Förderunterricht mehr, aber der Notenschutz wird gewährt, wenn die Schüler und Schülerinnen in den letzten drei Jahren regelmäßig und fleißig mitgearbeitet haben.

LRS – Deutsch

Lese-Rechtschreib-Schwäche im Fach Deutsch

 Der immerhin schon aus dem Jahr 1991 stammende Erlass zu „erheblichen Schwierigkeiten beim altersgerechten Erwerb des Lesens und Rechtschreibens“ , 2003, 2007, 2012 ergänzt durch „Grundsätze zur Förderung“ kennzeichnet sowohl die an die Diagnostik anschließende notwendige Förderung von  Lesetechniken, Rechtschreibstrategien und der Kompetenzerweiterung in Wahrnehmungs- und Lernbereichen als auch den möglichen Nachteilsausgleich, der anders als in einigen Bundesländern auch Dyskalkulie, in Nordrhein-Westfalen jedoch nur für die Bereiche Lesen und Schreiben, dies allerdings auch in den Fremdsprachen, definiert ist.

 

Erlasstext:

Es gibt Schülerinnen und Schüler, bei denen besondere Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens beobachtet werden. Für diese Schülergruppe sind besondere schulische Fördermaßnahmen notwendig.

Ein nach den Richtlinien und Lehrplänen sorgfältig durchgeführter Lese- und Rechtschreibunterricht, in dem die Entwicklung der Lernprozesse gründlich abgesichert ist, ist eine entscheidende Bedingung dafür, dass Versagen im Lesen und Schreiben verhindert wird.

Das Erlernen des Lesens und des Rechtschreibens vollzieht sich in einem individuell sehr verschieden verlaufenden Lernprozess. Die Schule muss die Schülerinnen und Schüler deshalb gezielt fördern, damit sich lang andauernde und erhebliche Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens nicht entwickeln.

 

Förderung:

Nach einer Testung mit der altersangepassten Version der Hamburger-Schreibprobe, bei Bedarf auch mit dem Leseverständnistest ELFE 2 oder einem Cloze-Test, in Corona-Zeiten auch mit einer umfassenden Diagnostik aus dem Westermann-Verlag, werden SchülerInnen mit einer durch die Fachschaft Deutsch definierten Höhe der Rechtschreib- und Leseschwäche für 45 Minuten pro Woche (5. Klasse) oder 90 Minuten (jede 2. Woche) einer Fördergruppe für wenigstens ein halbes Jahr – verlängerbar durch Diagnostik und Beratung – per Konferenzbeschluss zugeteilt. Dies ist bis zum Ende der Klasse 9 möglich, wenn die Diagnostik das hergibt.

 

Auf zusätzliche außerschulische Förder- und Therapiemöglichkeiten wird immer dann hingewiesen, wenn die Quantität der schulischen Förderung nicht ausreicht.

Nachteilsausgleich:

In den Zeugnissen zum Halbjahr und zum Schuljahresende wird bis zum Halbjahreszeugnis der Klasse 9 (danach wird von der Bezirksregierung verpflichtet, wegen Bewerbungszeugnischarakter zu verzichten) der gewährte Notenschutz (Nichtbewertung der Rechtschreibleistung und andere Optionen) und die Teilnahme an der Förderung dokumentiert. Der Nachteilsausgleich ist in Tests, Klassenarbeiten und Prüfungen – auf Antrag an die obere Schulaufsicht – zu gewähren.

 

Links:

1. https://bass.schul-welt.de/280.htm

2. Individueller Nachteilsausgleich an Schulen | Bezirksregierung Düsseldorf (nrw.de)

3. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Lese-Rechtschreibschwaeche.pdf

4. https://www.bra.nrw.de/system/files/media/document/file/faq_lrs_lehrkraefte.pdf

DaF – DaZ

Informationen folgen.

Kontakt

Karl Kisters Realschule
Lindenstraße 3a, 47533 Kleve-Kellen

+49 (0) 28 21 – 78 12 – 3

+49 (0) 28 21 – 78 12 – 43

verwaltung@kkrs-kellen.de

Navigation

Schulprofil

Unser Team

Service

Unterricht

Termine

Schnellzugriff

Krankmeldung
Essensbestellung
Logineo
Termine

© 2022 Karl Kisters Realschule Kellen

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Zum Inhalt springen
Werkzeugleiste öffnen Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Zurücksetzen Zurücksetzen