Karl Kisters Realschule Kleve-Kellen

Lindenstraße 3a, 47533 Kleve-Kellen

Telefon: +49 (0) 28 21 – 78 123

E-Mail: verwaltung@kkrs-kellen.de

Karl Kisters Realschule Kleve-Kellen
Lindenstraße 3a, 47533 Kleve-Kellen

Telefon: +49 (0) 28 21 – 78 123

E-Mail: verwaltung@kkrs-kellen.de

follow us
  • STARTSEITE
  • SCHULPROFIL
    • Berufsorientierung
      • Unser Konzept
        • Konzeptübersicht
        • Jahrgang 8
        • Jahrgang 9
        • Jahrgang 10
      • Beratung / Information
      • Termine
      • Für Betriebe
      • Medien
      • Schule trifft Ausbildung
      • Weitere Projekte
    • 25 Jahre KKRS
      • Festakt
      • Ehemaligentreffen
      • Schulfest
      • Diashow Jubiläum
    • Impressionen
    • Schulprogramm
    • Leitbild der KKRS
    • Gemeinsames Lernen
    • Kurse
    • Hausordnung
    • Karl Kisters – Namensgeber
    • Home for Hope
    • Geschichte
    • Förderverein
  • UNSER TEAM
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • Das SV-Team der KKRS
    • Schulsozialarbeit
    • Sonderpädagogen/MPT
  • SERVICE
    • Downloads
    • Cafeteria
    • Betreuung
  • UNTERRICHT
    • Logineo
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Pausenspiele
    • Förderkonzept
  • TERMINE

Aktuelles aus der KKRS

Informationen zum Tag der offenen Tür

Fachräume

Fachraumsystem

Seit dem Schuljahr 1999, also seit Einzug in das Gebäude an der Lindenstraße, haben wir an unserer Schule das Fachraumsystem: Wenn normalerweise die Lehrerinnen und Lehrer zu jeder Stunde eine andere Klasse aufsuchen, so wechseln bei uns die SchülerInnen. Sie gehen jeweils zu dem Lehrer, bei dem sie Unterricht haben.

Warum ?

Zu der wegweisenden Änderung kam es, weil die Kollegen und Kolleginnen sich davon eine deutlich verbesserte Unterrichtsarbeit versprachen.

Die Gründe im Einzelnen waren:

Optimierung der Voraussetzungen für den Fachunterricht

  • Jedes Fach hat einen fachspezifischen Raum (nicht nur Sport, Musik, Kunst, Naturwissenschaften) mit allen Vorteilen für einen anregenden, organisatorisch und mediengestützten reibungslosen Unterricht.
  • Alle fachspezifischen Medien sind vor Ort.
  • Materialien für die Freiarbeit können einsatzbereit gelagert werden.
  • Anregende fachspezifische Bilder an den Wänden stimmen auf das Fach ein.
  • Unterrichtsergebnisse und Merksätze können visualisiert werden und zeitnah ausgetauscht werden.
  • Schülerarbeiten werden in Anerkennung der Leistung präsentiert.
  • Dem Fach angepasste Sozialformen können ohne ständiges Umstellen des Mobiliars eingesetzt werden.
  • Vorhandene Büchersätze und Nachschlagewerke können den Zugriff auf ergänzenden Unterrichtsmaterialien erleichtern.
  • In einem abschließbaren Schrank lagern die Klassenarbeitshefte der Schüler griffbereit.

Wohlbefinden/Zugehörigkeitsgefühl

  • Die Schüler sind kürzere Zeiten unbeaufsichtigt und die Gelegenheiten für kleinere Neckereien und Streitereien verringern sich.
  • Die Schüler haben einen sogenannten Stammraum für Unterrichtszeiten (Projekte, Zeugnisausgabe, Klassenveranstaltungen, Elternpflegschaftsabende), in denen sie mit ihrem Klassenlehrer zusammen sind.
  • So können sie sich mit „ihrem Raum“ identifizieren.
  • Beim Fachraumprinzip haben die Schüler vormittags verschiedene Sitznachbarn, was von Vorteil sein kann.
  • Auch erleben sie verschiedene Sozialformen in der Anordnung der Sitzplätze. Bessere Pflege der Schulräume
  • Der verantwortliche Leiter des Fachraumes ist ein Fachkollege.
  • Die Fachräume sind vor und nach der Nutzung verschlossen. Die Schüler betreten den Raum ausschließlich zusammen mit der Lehrperson und verlassen diesen auch mit dem jeweiligen Lehrer. (Dadurch gibt es keine Zeiten, in denen die Schüler unbeaufsichtigt alleine im Raum sind).
  • Die Reparaturen an Schulmobiliar und Schulmaterial verringern sich. (Das Chaos in den Klassen bleibt aus.)
  • Die Schüler sind in den Wechselpausen zielstrebig von A nach B unterwegs, anstatt auf den nächsten Kollegen zu warten.
  • Die Taschen bleiben in den großen Pausen im Flur. Die Innenaufsicht (Lehrer und Schüler) achtet darauf, dass das Schülereigentum unangetastet bleibt.

Pro und Contra

Die Thematik „Raumwechsel, Laufen, Unruhe, Schülermassen in Bewegung, Chaos auf den Fluren, Schleppen von Büchertaschen u. ä .“ war in den Vorüberlegungen eines der gewichtigsten Argumente gegen die Einführung eines Raumsystems.

Aber die Einwände relativieren sich bei näherem Hinsehen:

Das „Chaos auf den Fluren“ ist ausgeblieben. Wir vermuten, dass die zielgerichtete Bewegung zu einem neuen Ort hin der Unruhe bzw. dem befürchteten Chaos vorbeugt.
Die Zahl der Unfälle und Zerstörungen ist stark zurückgegangen. Das „Schleppen der Taschen“ ist eine Sorge vorrangig von Eltern jüngerer Kinder: Die schwere Schultasche wird leichter, wenn sie täglich neu für den Unterricht des nächsten Tages gepackt wird.

Bewährung

Nach einer Erfahrung von mehr als sechzehn Jahren lässt sich behaupten, dass sich das „Fachraumsystem“ in der Praxis unserer Schule bewährt hat. Neuralgische Punkte entstehen, wenn Schüler zu lange auf den Fluren ausharren müssen, was die verschiedensten Gründe haben kann. Der Klassensprecher ist gehalten, nach 5 Minuten ohne Lehrer im Sekretariat vorzusprechen.

Die greifbarsten Änderungen sind:

Anderer Unterricht ist nicht nur möglich geworden, sondern findet auch statt. Ein ganz markantes Beispiel dafür sind, Freiarbeit, Lerntheken, Projektarbeit u.Ä. Die Räume haben durch ihre „Ausrüstung“ und Ausgestaltung ein unverwechselbares Aussehen, eine bessere Atmosphäre bekommen und unterstützen dadurch u.a. anderen Unterricht, nicht zuletzt durch die schnellere Verfügbarkeit von Materialien.

Manchmal gibt es Zwänge:

In einzelnen Stunden kann das Fachraumprinzip aus unterschiedlichen Gründen nicht umgesetzt werden:

  • Wenn Unterricht aus schulorganisatorischer Sicht notwendigerweise parallel liegen muss, findet der Unterricht in „passenden“ anderen Fachräumen statt.
  • Durch unsere Kooperationen sind bestimmte Kurse an feste Tage und Stunden gekoppelt.
  • Seit Jahren werden 25 Klassen im Gebäude zu unterrichten. Das ergibt neue Abhängigkeiten und die Notwendigkeit praktikabler Lösungen.

Kontakt

Karl Kisters Realschule
Lindenstraße 3a, 47533 Kleve-Kellen

+49 (0) 28 21 – 78 12 – 3

+49 (0) 28 21 – 78 12 – 43

verwaltung@kkrs-kellen.de

Navigation

Schulprofil

Unser Team

Service

Unterricht

Termine

Schnellzugriff

Krankmeldung
Essensbestellung
Logineo
Termine

© 2022 Karl Kisters Realschule Kellen

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Zum Inhalt springen
Werkzeugleiste öffnen Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Zurücksetzen Zurücksetzen