

Die Karl Kisters Realschule veranstaltet am 30.09.2025 die vierte Auflage der Veranstaltung „Schule trifft Ausbildung“. Betriebe aus dem Kreis Kleve und darüber hinaus sind herzlich eingeladen, sich anzumelden und teilzunehmen. Ein eigener Stand mit zusätzlichem Platzangebot ist sowohl draußen als auch im Schulgebäude möglich. Herzlich willkommen sind auch kleine Betriebe mit einem Ausbildungsplatz. Derzeit verzeichnen wir bereits über 40 Anmeldungen.
Alle Informationen zum Konzept, Impressionen aus den letzten Jahren, dem Ablauf und auch weitere Kooperationsmöglichkeiten finden Betriebe auf der schuleigenen Website www.kkrs-kleve.de unter dem Link „Schule trifft Ausbildung“: https://kkrs-kleve.de/sta/
Der Anmeldeschluss ist der 01.09.2025. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf der Website.
Bereits zum vierten Mal lädt die Karl Kisters Realschule zur Veranstaltung „Schule trifft Ausbildung“. Die Ausbildungsmesse der Karl Kisters Realschule ist laut den StuBos (Studien- und Berufskoordinatoren) ein Erfolgsgarant für Betriebe und künftige Auszubildende. Mittlerweile wurde die Kellener Realschule mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet. „Wir haben uns über die Anmeldung von mehr als 50 regionalen und überregionalen Betrieben in den vergangenen Jahren sehr gefreut und dies bei stetig wachsenden Ausbildungszahlen. Die schulinternen Messen boten den 220 Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang 9 und 10 und ihren Eltern immer ein abwechslungsreiches und interessantes Angebot mit vielen praktischen Möglichkeiten“, resümiert Lehrerin Rebecca Rosenthal-Allofs vom Team der Berufsorientierung.
Über 80 Ausbildungsberufe werden am Messeabend vorgestellt. Die Ausbildungsmesse nimmt dabei die Ausbildungsberufe in den Blick und versteht sich als Informationsveranstaltung, bei der jedoch auch gerne Praktika und Ausbildungsplätze besprochen und verabredet werden können.
Marc Dorißen, ebenfalls Koordinator für die berufliche Orientierung an der KKRS, zeigt sich mit den bisherigen Ergebnissen sehr zufrieden: „Wir haben stets ein sehr positives Feedback von den Betrieben erhalten. Die Möglichkeit, mit den Betrieben ins Gespräch zu kommen, halten wir für sehr wichtig. Es ist für die Schülerinnen und Schüler eine eher heimische Ausbildungsmesse, was den Charakter dieser Veranstaltung ausmacht. Durch den Abend ergeben sich interessante Kontakte und auch Schülerinnen und Schüler aus unserem Jahrgang 10 gehen bei mehreren Betrieben in die Ausbildung, die sich bei der Ausbildungsmesse präsentieren“.

